Ablauf des Systemischen Coachings

Das Wesen des systemischen Coachings ist
FRAGEN STELLEN UND IN-FRAGE-STELLEN …

Ich gehe mit meinen Klienten sehr konzentriert und lösungsorientiert ins Gespräch. Die Dauer einer Coachingeinheit ist ungefähr 1,5 Stunden. In dieser Zeit bearbeiten wir das anstehende Thema komplett – bei einem komplexeren Auftragsthema zumindest das in sich geschlossenen Teilthema.

Kosten / Honorar pro Coaching-Einheit (1,5 Stunden): € 140,-- inkl. 20% MwSt.
Soziale Honorargestaltung ist bei Bedarf möglich.

Der Ablauf eines Systemischen Coaching-Prozeßes ist folgender:

1. EINSTIEGS- ODER KONTAKTPHASE

Zu Beginn steht immer ein kostenloses Erstgespräch zum Kennenlernen und zur Orientierung für Klientin/Klient und Coach auf der Inhalts- wie Beziehungsebene. Der Coachee prüft, ob er sich mit seiner Person und seinem Thema vom Coach wertgeschätzt, angenommen und aufgehoben fühlt, ob er den Coach in Bezug auf sein Thema als kompetent einschätzt und den skizzierten Vorgehensweisen und Lösungsvorschlägen folgen möchte. Der Coach überprüft für sich, inwieweit die „Chemie“ zwischen ihm und dem Coachee stimmt und das Thema für ein Coaching überhaupt geeignet ist (Differenzierung von lösbaren und unlösbaren Problemen).

2. VEREINBARUNGS- UND KONTRAKTPHASE

Die Klientin / der Klient entscheidet sich für das Coaching und akzeptiert die am Ende von Phase 1 übergebene Vereinbarung, welche unter anderem die Ausgangssituation, Zieldefinition, Zeitdauer und Kosten des Coachings klärt. Damit entsteht für Coachee und Coach ein Gefühl der Sicherheit und Klarheit für das weitere gemeinsame Arbeiten.

3. ARBEITSPHASE

Die Arbeitsphase untergliedert sich je nach Komplexität des Themas oder der Vielzahl von Themen/Problemen in mehrere Arbeitssitzungen. In Einzelfällen kann auch mittels "2-Stunden-Kurz-Coaching" das Ziel erreicht werden. Neben der emotionalen Einstimmung, der Reflexion auf positive Erfahrungen, gilt die Aufmerksamkeit misslungenen Handlungs- und Interventionsschritten. Diese können wichtige Erkenntnisse für das weitere Vorgehen liefern. Die eigentliche Ziel- und Problembeschreibung orientiert sich an dem Hexagon-Modell: Es startet bei der Problembeschreibung und endet bei der Zielbestimmung. Als wichtiger Zwischenschritt ist eine genaue Analyse der Hindernisse oder der Widerstände gegen Lösungen sinnvoll, da konkrete Maßnahmen sich erst aus der Zusammenschau von Lösungsideen/- vorschlägen und Widerständen erarbeiten lassen. 

Der nächste Schritt gilt dem Transfervorhaben, indem konkrete Umsetzungsmaßnahmen durchgesprochen und die Veränderungsenergien des Coachees überprüft und gegebenenfalls zu erhöhen versucht werden.

Rückblick und Ausblick dienen der Klärung und Bewertung des bisher erreichten sowie der Planung der nächsten Schritte.

4. ABSCHLUSSPHASE

Hiermit endet der offizielle Teil des Coachings mit einer Bilanzierung des Erreichten unter Maßgabe der vereinbarten Ziele, einer Reflexion unter inhaltlichen, beziehungsrelevanten und persönlichen Aspekten („Was habe ich erreicht?“, „Wie habe ich die Beziehung zu meinem Coach erlebt?“, „Was hat es mir persönlich gebracht?“).

5. NACH-EVALUATIONSPHASE

Zur Gewährleistung von Wirksamkeit und Nachhaltigkeit empfiehlt sich drei bis sechs Monate nach dem Coaching ein Nach-Check. Dieser kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Coach wie auch Coachee reflektieren noch einmal gemeinsam über die Umsetzung der erarbeiteten Maß- nahmen und deren Konsequenzen.